Die beiden gezeigten Produkte habe ich selbst gekauft.
Da ich sehr empfindliche Haut habe und deshalb auf reizarme Reinigung und Pflege achte, habe ich schon vor langer Zeit die Ölreinigung für mich entdeckt. Der Vorteil von Ölen ist, dass sie ohne jegliche Tenside auskommen und dadurch für die Haut die sanfteste Art der Reinigung darstellen. Natürlich gibt es auch hier gute und weniger gute Produkte und bis vor ein paar Jahren musste man für ein gutes Produkt etwas tiefer in die Tasche greifen. Wobei „tiefer“ natürlich Definitionssache ist. Ich zum Beispiel habe früher gerne den Camomile Cleansing Balm von The Body Shop* (Review) verwendet, der bei 14€ liegt (und den ich gerne auf Reisen mitnehme). Alternativ kann ich auch den beliebten Clinique Take The Day Off Reinigungsbalsam* empfehlen, der mit regulären 31 € aber entsprechend teurer ist (aktuell ist er bei Sephora im Angebot). Da ich aber gerade bei Produkten, die sich wirklich regelmäßig verbrauchen, immer dankbar um eine günstige Alternative bin, habe ich es, wie viele andere, damals sehr gefeiert, als Balea ein Reinigungsöl zu einem sehr günstigen Drogeriepreis auf den Markt brachte. Ich war sofort überzeugt und Fan erster Stunde, seitdem habe ich kein anderes Reinigungsprodukt mehr regelmäßig benutzt (natürlich teste ich ab und an aber auch andere Produkte).
Ich persönlich empfehle die Ölreinigung als in meinen Augen mildeste Art der Reinigung für alle Hauttypen, gerade auch für ölige Haut (die oft eigentlich ein Symptom für ein anderen Hautproblem ist). Aber vor allem, wenn ihr trockene und/oder empfindliche Haut habt, probiert es aus. Für mich hat tensidfreie Reinigung wirklich einen riesigen Unterschied gemacht!
Das reizfreie Balea Reinigungsöl war das erste Produkt dieser Art in der Drogerie und war lange Zeit absolut konkurrenzlos. Vorher gab es nur ein Produkt von L’Oréal, mit dem ich aber nicht so gut zurecht kam, wie mit dem von Balea, zudem war es teurer und vor allen Dingen ist das L’Oréal Öl irgendwann auch wieder aus den Regalen verschwunden. Für unter 3€ war das Balea Reinigungsöl für mich jedenfalls sehr schnell zum absoluten Basic meiner Reinigung geworden und ich konnte auf teurere Balms wie Clinique oder TBS verzichten.
Nachdem aber Isana vor mittlerweile fast einem Jahr mit einem eigenen Öl nachgezogen ist, wurde es für mich endlich mal Zeit, beide Produkte miteinander zu vergleichen. Da ich mir vom Balea Öl immer direkt mehrere Flaschen bunkere, wollte ich zuerst ein wenig aufbrauchen, bevor ich etwas neues kaufe, daher habe ich die Version von Isana bisher noch gar nicht getestet.
Balea: Reinigungsöl // 100 ml // 2,55 €
Isana: Pflegendes Reinigungsöl // 100 ml // 2,49 €
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Zusammensetzung
Inhaltsstoffe Balea Reinigungsöl:
Helianthus Annuus (Sonnenblume) Hybrid Oil, Isopropyl Palmitate, Isopropyl Myristate, PEG-20 Glyceryl Triisostearate, Ethylhexyl Stearate, Tocopherol, Argania Spinosa Kernel Oil (Arganöl)
Inhaltsstoffe Isana Reinigungsöl:
Helianthus Annuus (Sonnenblume) Hybrid Oil, Isopropyl Myristate, PEG-20 Glyceryl Triisostearate, Ethylhexyl Stearate, Tocopherol, Rosa Damascena Bud Extract, Prunus Amygdalus Dulcis Oil (Mandelöl), Parfum
Die Unterschiede in der Zusammensetzung der beiden Öle sind verschwindend gering. Zur Verdeutlichung habe ich sie euch (wertungsfrei) fett markiert.
Beide basieren auf einem Sonnenblumenhybridöl. Die jeweils enthaltene Menge von Arganöl bei Balea und Mandelöl sowie Rosenextrakt bei Isana dürfte verschwindend gering sein. Ich gehe davon aus, dass diese Stoffe nur aus Marketingzwecken (damit man das schön auf die Packung schreiben kann) enthalten sind, und Rosenextrakt mitunter aus dem Grund, den kinderkaugummiartigen, leicht blumigen Geruch des Öls zu erklären, der selbstverständlich dem zum Schluss beigefügten Parfum und eben nicht jenem Extrakt zuzuschreiben ist.
Beide Reinigungsöle sind vegan formuliert und enthalten kein Mikroplastik.
Die beiden Öle in der Anwendung
Was Reinigungsöle von normalen, reinen Ölen unterscheidet, ist der enthaltene Emulgator (in diesem Fall PEG-20 Glyceryl Triisostearate). Dieser sorgt dafür, dass sich das Öl im Wasser löst und ihr es somit abwaschen könnt. Normale Öle sind wasserabweisend, vermischen sich also nicht damit und verbleiben folglich auf eurer Haut. Deshalb rate ich auch nachdrücklich davon ab, reines Kokosöl, Olivenöl und Co. zur Gesichtsreinigung zu verwenden – das funktioniert einfach nicht.
Das jeweilige Reinigungsöl wird auf die trockene (!) Gesichtshaut aufgetragen, verteilt und eingearbeitet. Anschließend wird es mit angefeuchteten Händen aufemulgiert, woraufhin es sich in eine Art weiße „Milch“ wandelt und dann wie jede andere Gesichtsreinigung mit etwas mehr Wasser vollständig abgespült wird.
Hinsichtlich der Konsistenz der beiden Öle kann ich persönlich keinen Unterschied feststellen. Vielleicht ist das Isana Öl minimal besser verteilbar und das Balea Öl „öliger“, aber das kann auch reine Einbildung sein.
Weder bei Isana noch bei Balea habe ich nach dem Abspülen einen öligen Schleier in den Augen.
Was bei dem Balea Öl schon früher oft bemängelt wurde, war die für eine rückstandslose Reinigung des kompletten Gesichtes benötigte Produktmenge. 4-5 Pumphübe waren und sind dafür auf jeden Fall nötig. Ich persönlich empfinde das nicht als schlimm oder zu viel, vor allem, wenn ich überlege, welche Menge ich vom teuren Clinique Balm oder auch anderen, preisintensiveren Reinigungsölen brauche. Außerdem, na ja, ich habe es zugegebenermaßen nicht kontrolliert, aber ist es nicht möglich, dass der kurze Schlauch der 100 ml Flasche einfach auch weniger hochpumpt, als der Schlauch einer doppelt so großen Flasche? Wie auch immer, die benötigte Menge ist jedenfalls bei beiden Ölen gleich. Auch vom Isana Öl brauche ich die 4-5 Pumpstöße, um mein komplettes Gesicht rückstandslos zu reinigen. Würde ich mein Augenmakeup inklusive Mascara damit auch noch entfernen, wäre es entsprechend noch mehr.
Augenmakeup und Mascara entfernen beide übrigens gleich gut. Das ist für mich persönlich aber sowieso sekundär, da ich mein Augenmakeup immer vorher mit einem speziellen AMU Entferner (der ölhaltige von Isana) abnehme. Das mache ich aber nur, weil ich persönlich die schwarze Mascarasuppe auf dem Gesicht nicht mag, die sich bildet, wenn man alles in einem Step mit dem Öl entfernt. Absolut persönliche Präferenz also, auf die ich in letzter Konsequenz auch besser verzichten würde, denn das benutzte Wattepad stellt durch die unvermeidbare Reibung natürlich wiederum einen mechanischen Reiz für die empfindlichen Haut um die Augen herum dar.
Balea oder Isana – welches Öl ich bevorzuge
Hinsichtlich der Anwendung und der Reinigungsleistung finde ich die beiden Öle absolut identisch und mir wäre es wirklich vollkommen egal, welches ich da jetzt benutze. Ich würde vermutlich schlicht und einfach nach Gelegenheit kaufen, je nachdem, in welcher Drogerie ich nun gerade sowieso bin.
Aufmerksamen Leserinnen wird aber nicht entgangen sein, dass ich bisher die Parfümierung des Isana Öls nicht angesprochen habe. Die ist nämlich der Knackpunkt – aber vermutlich nicht so, wie ihr das nun vermutet.
Die süßliche Beduftung des Öls, die ich gar nicht richtig beschreiben kann (irgendwas zwischen Kaugummi, Zuckerwatten und Blumen, halt einfach künstlich und süß – wie diese Cupcake Puppen früher, kennt ihr die noch?), ist einerseits nun wirklich überhaupt nicht mein Fall. Andererseits ist das Öl schnell wieder herunter gewaschen und ich persönlich nehme dann auch nichts mehr von dem Geruch wahr. Das viel größere Problem ist allerdings, dass meine letzten Öle von Balea mit der Zeit angefangen haben, wirklich ranzig zu riechen. Kein penetranter Gestank, nein, aber eben auch nicht mehr neutral und schon eher unangenehm. Ob das nun mein eigener Fehler ist, weil ich sie auf Vorrat gekauft und durchaus eine Weile gelagert habe (ich weiß ja auch nicht wie lange die schon im Balea Lager standen), kann ich aktuell nicht sagen. Ich werde mir wohl demnächst zur Kontrolle nochmal ein neues Exemplar nachkaufen. Sollte der Geruch dann aber wieder auftreten, werde ich tatsächlich beim Isana Reinigungsöl bleiben. Dessen Geruch gefällt mir zwar auch nicht, aber er ist doch deutlich angenehmer!
Falls ihr beide Öle schon getestet habt, welches bevorzugt ihr? Konntet ihr denn diese Geruchsveränderung beim Balea Öl auch feststellen oder habe ich vielleicht eine schlechte Charge erwischt? Und generell: seid ihr Fans der Ölreinigung oder reinigt ihr lieber mit anderen Produkten?
Thethe1416
27 April 2020Hey Saskia!
Ich benutze das Isana Reinigungsöl jetzt schon ca. ein halbes Jahr, habe aber das von Balea noch nicht probiert. Ich habe eine Mischhaut mit öliger T-Zone und muss sagen, dass meine Haut sich generell, seit ich auf eine mildere Reinigung umgestiegen bin, sehr verbessert hat. Ich habe weniger Unreinheiten und meine Talgproduktion scheint auch weniger geworden zu sein. Ich kann das Reinigungsöl von Isana auf jeden Fall auch empfehlen 😉
Anne
27 April 2020Ich bin auch absoluter Fan der Reinigungsöle und fand das Öl von Balea immer besser. Die Parfümierung vom Isana Öl ist mir eigentlich zu viel, aber mir ist auch aufgefallen, dass die Öle von Balea sehr schnell ranzig riechen. Das ist mir vorher nie aufgefallen und da hatte ich auch immer mehrere Flaschen auf Vorrat im Schrank stehen, aber es ist, als ob die Formulierung geändert wurde (ist aber nur ein Gefühl, hab das nicht nachgeprüft). Da ich aktuell eher bei Rossmann vorbeikomme als bei dm, werde ich auf das Isana Öl umsteigen und die Parfümierung in Kauf nehmen.
Saskia
27 April 2020Ja, ich würde auch auf eine leicht abgeänderte Formulierung tippen, da ich die Flaschen schon seit Jahren auf Vorrat kaufe und mir das erst im letzten (halben?) Jahr aufgefallen ist. Vorher hatte ich das nie!
Claudia
27 April 2020Oh, das ist mal ein Thema für mich!
Ich habe gerade frisch beide Öle daheim, da ich das als Tipp für meine Miracle Sponges zur Reinigung gelesen habe und mir meine TTDO Balm von Clinique schlichtweg zu schade dafür war. Dekadent geht die Welt zu Grunde.
Vorweg, ich bin seit Jahren überzeugter Clinique TTDO Balm Anwender und nutze schon sehr lang allabendlich double cleansing zur Make-up-Entfernung. Ich mag auch keine Duftstoffe in meiner Gesichtspflege so gern. Damit fahre ich bisher ganz gut.
Beide Öle habe ich aber natürlich trotzdem auch im Gesicht ausprobiert. Das Balea Öl fand ich persönlich nicht so dolle. Ich habe den Ölschleier vor den Augen und es hat nicht alles an Make-up abgewaschen (bei mir muss ein Reinigungsbalm/-öl ALLES an Make-up entfernen, auch dunkles Augen-Make-up). Der Geruch war neutral bis… ja, bis leicht ranzig. Das Öl habe ich vor 3 Wochen geholt, es ist also anscheinend so vom Geruch her. Ich wusste also, was du in deiner Beschreibung meinst. Das Isana Öl habe ich vorgestern frisch geholt und es gefiel mir deutlich besser. Der Geruch war fast neutral, eventuell leicht süßlich, aber definitiv habe ich ihn als kaum wahrnehmbar empfunden. Ich bin da sehr genau: ich mag den TBS Balm deswegen nämlich überhaupt nicht und das Cleansing Oil von Mac geht nur, weil ich den Geruch als angenehm empfinde. Über den Sinn von Duftstoffen in Reinigungsölen brauchen wir hier aber glaube ich nicht sprechen. 😀
Ich bilde mir auch ein bei Isana etwas weniger habe nehmen zu müssen als beim Balea Öl. Und die Reinigungswirkung empfand ich auch als besser.
Ich werde mit beiden noch etwas rumprobieren, aber die Menge, die man jeweils braucht, finde ich schon beachtlich. Versteh mich nicht falsch, ich nehme beim Clinique Balm immer eine etwa haselnussgroße Menge und damit geht alles runter. Trotzdem reicht die Packung sicherlich 4 Monate. Bei dem Balea Öl ist circa die Hälfte weg und ich habe es bisher 3x zum Schwämmchen waschen (je auch 4 Pumphübe á drei Schwämme) und zweimal für die Gesichtsreinigung genutzt. Macht also 11 Anwendungen á 4 Pumphübe. Das kommt mir sehr viel vor, da ja auch die Flasche so klein ist im Vergleich zum Mac Cleansing Oil bspw. Man wird also am Ende sicherlich trotzdem weniger Geld ausgeben für mehrere Flaschen Balea oder Isana, aber leider echt viel Müll produziert haben. Und ich find’s bei solchen Alltagsprodukten immer nervig, wenn ich die gefühlt ständig nachkaufen muss. Wieso gibt’s die also nicht ne Nummer größer? Soweit ich weiß, sind beide Produkte doch sehr beliebt und gerade das Balea Öl wurde doch auch schonmal ausgelistet und dann gehamstert von den Kundinnen. Also warum wieder in so ner kleinen Flasche zurück bringen?
Julia
27 April 2020Danke für den interessanten Vergleich. Das mit der Geruchsveränderung bei Balea ist mir gerade heute aufgefallen. Aufgrund des wochenlangen Homeoffice habe ich nur selten Makeup getragen und das Öl daher kaum verwendet. Heute seit langem mal wieder und es roch leicht ranzig. Ich hoffe das ist nur der Teil, der im Röhrchen war. Werde ich mal drauf achten. 🧐
Saskia
27 April 2020Ich befürchte leider, dass es die ganze Flasche sein wird – haben jetzt auch schon mehrere bestätigt 🙁
Luise
27 April 2020Also ich reinige ausschließlich mit Öl. Ich finde das Isana Reinigungsöl aber besser, da ich finde, dass es sich etwas leichter verteilen und einarbeiten lässt. Das von Balea hatte bei aber keinen ranzigen Geruch🤷🏼♀️
Saskia
27 April 2020Wann hattest du denn dein letztes von Balea? Erst kürzlich? Mir fiel das nämlich auch erst im letzten halben bis dreiviertel Jahr auf. Vorher hatte ich das nie!
Rebecca
28 April 2020Ich bin vermutlich der LETZTE Mensch, der noch keines dieser Öle ausprobiert hat, auch wenn ich schon oft kurz davor war. Aber jedes mal denk ich mir „brauch ich das wirklich?“ und gehe dann weiter. Ich reinige eigentlich nur mit Wasser und meinem Waschi-Schwamm. Damit krieg ich sogar wasserfesten Mascara ab. Ich bin nicht so der Öl-Freund, weil ich das Gefühl nicht mag, aber jetzt juckt es mich wieder in den Fingern es auszuprobieren. Ich tendiere aber, rein gefühlsmäßig, zu Balea.
Liebe Grüße 🙂
Lila
28 April 2020Das beste Reinigungsöl ist und bleibt reines Mandelöl. Vom Balea Öl hat sich meine Haut richtig heftig geschält (wie bei einer Schlange) und vom Clinique sogar noch mehr. Ich weiß bis heute nicht woran das lag, aber seitdem habe ich etwas Angst vor diesen Produkten. Wenn jemand die gleichen Erfahrungen gemacht hat und zufällig weiß, woran das liegt, möge sich bitte melden!
Bibiana
1 Juni 2021Hallo Lila, ich habe gerade genau das Selbe Problem. seit 2 Tagen benutze ich das Reinigungsöl von Clinique. Davor hatte ich den Reinigungsbalm auch von Clinique ohne Probleme.
Krissy
29 April 2020Toller Beitrag 🙂
Ich persönlich verwendes das Öl von Isana lieber, da ich ebenfalls wie du auch diesen komischen Geruch beim Balea Öl nach einiger Zeit festgestellt habe. Somit ist die Isana Version für mich eine absolut gleichwertige Alternative…minus dem ranzigen Geruch!
Kathrin
29 April 2020Hey,
ich reihe mich ein. Hatte auch erst Balea und nun Isana, an das ich leichter rankomme. Stimme dir beim Duft zu. Und finde zudem, dass sich letzteres etwas besser annehmen lässt, bzw. habe ich bei Balea immer das Gefühl, dass ein minimaler Film bleibt.
Melanie
30 April 2020Danke für den spannenden Vergleich! Ich nutze auch beide Öle und mag den Geruch vom Isana Öl nicht so gern. Deshalb greife ich meistens zu dem von dm. Leider haben wir aber keinen dm im Ort und deshalb weiche ich manchmal auf das Öl von Rossmann aus. Ich finde auch, dass sie sich bis auf den Geruch nicht nennenswert unterscheiden.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Melanie
Astrid
30 April 2020Ja, das mit dem Geruch stimmt definitiv! Ich hatte mein Balea-Öl erst gekauft und es ist sicherlich nicht wirklich lange gelagert/offen/… Das hatte ich aber bei früheren Fläschchen davon nicht (zwischendrin hatte ich auch das von ISANA getestet). Mir war es aktuell egal, ich war eben bei dm und gehe nicht unnötig nochmal zu Rossmann. Also wurde da vielleicht irgendwas geändert?? Seltsam….
Luisa
1 Mai 2020Das klingt wirklich sehr gut, aber ich bin nicht so der Fan von solchen Öl.
Liebe Grüße
Luisa von https://www.allaboutluisa.com/
Elke
3 Mai 2020Ich mag das Öl von Balea einen Ticken lieber… einfach, weil es nicht beduftet ist. Ehrlich gesagt, ist mir diesbezüglich bei letzterem bisher keine Veränderung aufgefallen… es roch schon immer irgendwie einfach nur nach „Rohstoffen“ – ich bin mir nicht sicher, ob es das ist, was mit ranzig gemeint ist. Nachdem es bei mir keinen Würgereflex verursacht, werde ich weiter damit leben. 😀 Was die Wirkung/Anwendung anbelangt sind beide für mich auch identisch… wenn ich mal wieder Lust auf Duft und flowery Verpackungsdesign hab, werde ich sicherlich auch wieder zu Isana greifen. Ich find’s toll, dass die beiden Drogerieriesen so günstige, gute Öle anbieten. LG
Janine
4 Mai 2020Hi Saskia,
das Problem mit dem unangenehmen Duft hatte ich bisher einmal bei dem Balea Öl. Das roch direkt so, ich habe es ein paar Tage nach dem Kauf bereits benutzt.
Bei meiner neuesten Flasche ist es – zumindest bisher – nicht so. Die riecht wieder normal bzw. halt gar nicht.
LG
Janine